Johann Georg Stöckle (fl. 1835-1850), Kreuzlingen.
Stöckle's Polymeter belongs to the Coggeshall family of slide rules, based on the two-fold design devised by the Englishman Henry Coggeshall around 1677. In the 1800s these were in common use by carpenters and other craftsmen, hence the name carpenter's rule. Eduard Harkort (*1797;†1836), a German mining engineer, attempted to popularise the English carpenter's rule in Germany with his version of the Coggeshall slide rule and publicised a pamphlet explaining its use 'Plani-stereometrisches Schieblineal' in 1824 [7]. Stöckle's Polymeter is virtually identical to Harkort's. Stöckle introduced his Polymeter explaining its use in an article 'Ankündigung eines mechanischen Instrumentes (Polymeters.)' published in the Swiss newspaper Der Erzähler in 1837 [9]. The last paragraph of this article indicates that the Polymeter would only be made if the subscriptions exceed 500.
Der Preis für dasselbe ist so angesetzt, daß es auch der unbemittelte Mann anschaffen kann, nämlich auf dem Subscriptionswege 2 Gulden. Wenn 500 Abonnenten sind, so wird das Instrument ausgegeben und jeder Abnehmer erhält zu jedem Exemplar eine gedruckte deutliche Anweisung, wie das Instrument gebraucht wird, gratis. — Briefe und Gelder werden franko erwaltet. Singen, im Juni 1837. Johann Georg Stöckle, Erfinder des Polymeters. Auf obiges Instrument kann man subscribiren bei Huber und Comp. in St. Gallen und Bern. [9]
In 1838 Stöckle published a booklet 'Gebrauchs=Anweisung für das Poly=Meter', followed by 'POLYMETER. Beschreibung und Gebrauch eines Instrumentes...' published in 1843 [6].
__________________________
NOTES / REFERENCES
[1] J.G. Stökle: Gebrauchs=Anweisung für das Poly=Meter; Singen, 1838.
[2] Werner H. Rudowski: Scheffelt & Co; Frühe logarithmische Recheninstrumente im deutschen Sprachraum; Bochum, 2012.
[3] Werner H. Rudowski: Schieblineal und Polymeter Eine Zusammenfassung und Ergänzung.
[4] Werner H. Rudowski: Scheffelt & Co. - Frühe logarithmische Recheninstrumente im deutschen Sprachraum; Neues & Ergänzungen 2012 – 2021; Bochum 2021.
[5] Ina Prinz (ed.); 300 Years of Logarithmic Reckoning in German-speaking Regions, Arithmeum, Bonn 2017. p.100-106.
[6] Stöckle, J. Georg; POLYMETER. Beschreibung und Gebrauch eines Instrumentes... Stöckle, J. Georg, Buchdruckerei zu Belle-Vue, bei Constanz, 1843 [E-rara.ch].
[7] Harkort, Eduard; Plani-stereometrisches Schieblineal für Künstler und Handwerker des technischen Fachs : Mit einer Zeichnung in Steindruck und einer Tabelle. Bachem, Köln 1824 [MDZ].
[8] Schillinger, Klaus; Rechengeräte: Aus der Sammlung des Mathematisch-Physikalischen Salon, SKD 2000, p.115-122.
[9] Ankündigung eines mechanischen Instrumentes (Polymeters.), Der Erzähler 11. Juli 1837, p.271-272. [E-NewspaperArchives.ch]
[10] www.swisstopo.admin.ch, Zeitreise-Kartenwerke
[11] Florian Cajori; A History of the Logarithmic Slide Rule and Allied Instruments. Engineering news publishing Company, 1909. [Internet Archive]